• Abholen und Bringen von Kindern

    Aus pädagogischen Gründen und zur Gewährung der Sicherheit bitten wir Sie, Ihre Kinder vor dem Schulgebäude und nicht vor dem Klassenzimmer abzuholen. Das Gleiche gilt für das “Bringen” der Kinder.

    Eine besonders unübersichtliche Situation entsteht morgens und mittags, wenn Eltern ihre Kinder bis ins Schulhaus oder bis zur Klassenzimmertüre begleiten und sich dort aufhalten.

    Um dem entgegenzuwirken, weist ein Schild im Eingangsbereich darauf hin, dass Schulkinder nur bis zu dieser Stelle gebracht und wieder abgeholt werden dürfen.

    Sie helfen Ihrem Kind Selbstsicherheit zu entwickeln, wenn es “ seine Arbeitsstätte ” allein betritt und dafür die Verantwortung übernimmt. Je sicherer ein Kind ist, umso selstbewusster wird es in Konfliktsituationen reagieren. Selbstverständlich gibt es Ausnahmen, wie z.B. ein Sprechstundenbesuch oder ein “ kurzer Blick “ auf die Infos im Vorplatz. Wir bitten Sie jedoch, diese Regel grundsätzlich einzuhalten.

    Bitte unterstützen Sie unser Bemühen nach mehr Sicherheit und leisten Sie damit auch einen Beitrag, Ihr Kind zur Selbstständigkeit zu erziehen.

    Abkürzungen

    GU: grundlegender Unterricht

    D: Deutsch

    M: Mathematik

    HSU: Heimat- und Sachunterricht

    WG: Werken und textiles Gestalten

    S: Sport

    M: Musik

    K: Kunst

    Ablauf des Unterrichtstages

    Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr. Ca. um 9:30 Uhr machen die Kinder eine Brotzeitpause im Klassenzimmer. Um 10:15 Uhr ist Hofpause.

    1. Stunde 8:00-8:45
    2. Stunde 8:45-9:30
    3. Stunde 9:30-10:15

    Pause 10:15-10:40

    4. Stunde 10:40-11:25
    5. Stunde 11:25-12:10
    6. Stunde 12:10-12:55
     

    Ansteckende Krankheiten

    Bitte informieren Sie uns, falls Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit erkrankt ist.

    Anwesenheit

    Die Anwesenheit der Schüler in der Schule ist Pflicht. Entschuldigen Sie Ihr Kind bei Abwesenheit bitte über den Schulmanager oder telefonisch und 089 4556570.

    Befreiung vom Unterricht

    Unterrichtsbefreiungen können nur in dringenden Ausnahmefällen aufgrund wichtiger Anlässe erteilt werden. Befreiungen für einen Tag erteilt die Klassenlehrkraft, bei mehr als einem Tag ist ein schriftlicher Antrag an die Schulleitung erforderlich. Der Lehrstoff muss möglichst bald nachgearbeitet werden. Reise- und Urlaubstermine können nicht als dringende Ausnahmefälle anerkannt werden.

    Elterngespräche

    Bitte besuchen Sie die Sprechstunde eines Lehrers nur nach vorheriger Anmeldung. Damit stellen Sie sicher, dass auch genügend Zeit für ein Gespräch eingeplant werden kann.

    Während eines Schuljahres finden ein gemeinsamer Elternabend und ein Elternsprechabend statt. Der Elternsprechabend ist vor allem für die Eltern gedacht, die keine Möglichkeit haben, die reguläre Sprechstunde aufzusuchen.

    Entschuldigungen

    Ist Ihr Kind wegen Erkrankung am Schulbesuch verhindert, melden Sie uns das bitte bis spätestens 8 Uhr über den Schulmanager oder telefonisch (089/4556570). Bei unentschuldigtem Fehlen werden Sie sofort davon in Kenntnis gesetzt, dass Ihr Kind nicht zum Unterricht erschienen ist.

    Fahrräder/Roller

    Im Pausenhof stehen Fahrradständer zur Verfügung. Ein Abstellen an anderen Stellen - auch vor den Schuleingängen - ist untersagt. Für entwendete oder beschädigte Fahrräder oder Roller wird seitens der Schule keine Haftung übernommen.

    Fahrradprüfung

    In der 4. Klasse machen die Kinder eine Fahrradprüfung, die von der Polizei durchgeführt wird.

    Fundsachen

    Sollte Ihr Kind Kleidungsstücke, Brotzeitboxen etc. verloren haben, schauen Sie bitte in der Schlamperkiste im Erdgeschoss nach. Bei verlorenen Wertsachen fragen Sie bitte im Sekretariat oder beim Hausmeister nach.

    Garderobe

    Bitte beschriften Sie Haus-, Turnschuhe und Turnbeutel mit dem Namen Ihres Kindes.

    Handy

    Die Benutzung von Handys oder Smartwatches ist in der Schule verboten.

    Jugend- und Kontaktbeamte

    Als Kontaktbeamter steht Herr Marco Oberender (PHM) von der Polizeiinspektion 13, Telefon 36 05 61 62 zur Verfügung. Die Jugendbeamten - Christopher Sedighi und Monika König - besuchen unsere Schulklassen, unterstützen sie und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Auch für die Eltern sind sie unter der Telefonnummer 360 56 129 erreichbar.

    Klassenelternsprecher

    Am Anfang des Schuljahres werden aus jeder Klasse mind. zwei Klassenelternsprecher gewählt. Sie kümmern sich um die Belange der Eltern ihrer Klasse und sind bei Problemen innerhalb der Klasse erster Ansprechpartner. Oberstes Ziel ist es, die Klassengemeinschaft durch Organisation von Klassen- bzw. Elterntreffen zu fördern.

    Pause

    Die Kinder machen im Klassenzimmer um ca. 9:00 Uhr eine Brotzeitpause. Um 10:15 ist Hofpause.

    Schulweg

    Gönnen Sie ihrem Kind den morgendlichen Schulweg an der frischen Luft und bringen Sie es nach Möglichkeit nicht mit dem Auto in die Schule. Vor dem Eingang der Schule kommt es häufig zu Staus und gefährlichen Verkehrssituationen.

    Turnhallen

    Die Turnhallen dürfen nur mit Turnschuhen mit nicht abfärbenden Sohlen betreten werden. Aus hygienischen Gründen ist es untersagt, Turnschuhe, die gleichzeitig als Straßenschuhe verwendet werden, zu benutzen.

    Unfallversicherung

    Für alle Schüler besteht auf dem Schulweg und auf dem Schulgelände eine gesetzliche Unfallversicherung. Bitte melden Sie jeden Schulunfall im Büro und machen Sie gegebenenfalls den Arzt darauf aufmerksam.

    Unterrichtsausfall

    Die Schule versucht Unterricht, der wegen Krankheit oder Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer ausfällt, durch Vertretungsstunden oder mobile Reserven aufzufangen. Manchmal werden die Kinder auch in kleineren Gruppen auf andere Klassen verteilt. Die Kinder erhalten zu dem jeweiligen Unterrichtsstoff passende Arbeitsblätter und erledigen diese während sie aufgeteilt sind.